Beschützer-Opferbecher, acht glückverheißende und acht glückverheißende Substanzen, flaches Relief, Serkyem-Opfer, goldenes Getränk, Opfergabe, Messing, buddhistisch
Breite 11,5 cm
Höhe 12 cm
Gewicht 440 Gramm
***Designplatzierung, Maße und Farben können bei diesem handgefertigten Artikel leicht variieren.
Opferbecher aus oxidiertem Kupfer, exquisit geschnitzt mit acht glückverheißenden Symbolen auf dem Becher und acht glückverheißenden Substanzen auf dem Teller in Flachrelief. Der Rand des Bechers und des Tellers ist mit einem dekorativen Messingmuster versehen.
Ein Serkyem-Opfer wird auch als Dharmapala-Opfer bezeichnet. Serkyems werden als rituelle Opfergabe an Schutzgottheiten und Wächter verwendet. Serkyems bestehen aus zwei Teilen, einem Kelch und einem Becken zum Überlaufen. Ein Serkyem wird meist mit Tee oder Wein und anderen Tsok-Substanzen gefüllt und Dharma-Beschützern zum fortwährenden Schutz und zur Verbreitung der Dharma-Lehren dargeboten. In der tibetischen Sprache bedeutet „Ser“ Gold und „Kyem“ Getränk.
Die acht Glückssymbole des tibetischen Buddhismus bestehen aus: Endloser Knoten, Siegesbanner, allmächtiges Rad, kostbarer Sonnenschirm, goldene Fische, Schatzvase, exquisiter Lotus und weiße Muschel. Gruppen von acht Glückssymbolen wurden ursprünglich in Indien bei Zeremonien wie der Amtseinführung oder Krönung eines Königs verwendet. Im Buddhismus stellen diese acht Glückssymbole die Opfer dar, die die Götter Shakyamuni Buddha unmittelbar nach seiner Erleuchtung darbrachten.
Die acht glücksverheißenden Substanzen haben eine große glücksverheißende Bedeutung, da jede von ihnen an einen bestimmten Anlass erinnert, der mit der Entstehung des Dharma in dieser Welt, seiner Lehre, seiner Verbreitung und der Demonstration seiner Macht und seines Nutzens zusammenhängt.
Die acht glücksverheißenden Substanzen sind rechtsgewundene Muschelschale, Joghurt, Durvagras, Zinnober, Bilvafrucht, Spiegel, Giwang und weißer Senfsamen.